Kinderpsychologisches Zentrum
für Legasthenie, ADHS und Familienberatung
Diese Frage kann nur auf den individuellen Fall bezogen beantwortet werden („Jedes Kind hat seine Legasthenie“), da sehr viele Faktoren mitspielen (Schweregrad der Legasthenie, Zeitpunkt des Trainingsbeginns, Grad der Frustration des Kindes usw.)
Im Normalfall sollte man mit etwa 2 Jahren rechen. Auch aus diesem Grund ist es wichtig so früh wie möglich mit dem Training zu beginnen, da das Training abgeschlossen sein sollte, bevor das Kind in eine höhere Schule wechselt.
Ist eine normale Deutschnachhilfe ausreichend?
Nein. Mit den üblichen Methoden ist es einem legasthenen Kind nicht möglich schreiben und lesen zu lernen. Für ein Teilleistungstraining ist daher eine spezielle Ausbildung und spezielle Methoden notwendig.
Darüber hinaus zeigen Kinder mit einer länger unerkannten bzw. unbehandelten Teilleistungsschwäche in den meisten Fällen auch psychische Auffälligkeiten wie deutlicher Rückzug und Resignation, aggressives Verhalten, Schulangst und/oder Schulverweigerung, depressives Verhalten usw.
Daher muss ein Teilleistungstraining auch immer die Auffälligkeiten der Psyche (Seele) mitbehandeln – auch dafür ist nur eine speziell ausgebildete Person geeignet.
Die Eckpfeiler des Trainings sind: